Wie man eine bestehende Telefonleitung für schnelles Glasfaser nutzt

Viele Gebäude die nun mit Glasfaser angeschlossen werden, werden wohl noch keine Netzwerkleitung in den Wänden haben, und auch wird in den seltensten Fällen die Glasfaserleitung dort ins Haus kommen, wo das Telefon oder der DSL Router bisher steht.

Von daher gibt es hier ein Problem: Wie kommt das schnelle Glasfaser-Signal von der Garage, dem Keller oder einem anderen „Nebenraum“ an die Stelle wo das Telefon oder der Router steht?

Über Facebook hat die Firma Gigacopper sich bei uns in der Glasfaserinfo-Neckarbischofsheim-Gruppe mit einem interessanten Produkt bzw. Gerät gemeldet.

Dieses Gerät kann die bestehenden Telefon-Adern im Haus nutzen, um das Glasfaser-Signal an die Stelle zu leiten, wo bisher die Fritzbox, der Speedport oder irgend ein anderer DSL Router angeschlossen war. Dazu braucht es keine großen Umbauten am Haus, kein Schlitze klopfen oder Kabel ziehen.

Prinzipieller Aufbau: Vom ONT über das bestehehende Telefonkabel bis zum Router

Wie das geht und wie gut das funktioniert, beschreibe ich in den nächsten Absätzen möglichst ausführlich und für den Laien hoffentlich gut verständlich. An dieser Stelle ein dickes DANKE an den Testkandidaten der exemplarisch für euch hier das Versuchskaninchen gespielt hat und bei dem ich in einer realen und nicht unbedingt idealen Situation die Lösung testen konnte. Ebenfalls ein dickes Danke an die Firma Gigacopper, die uns diesen Test erst ermöglicht hat.

Aber von vorne. Wie geht das nun?

Schritt 1: Finde den APL

Finde die Stelle an der das Telekom-Telefonkabel „von draußen“ mit dem Telefonkabel, das im Haus verlegt ist, verbunden ist. An dieser Stelle findet sich ein Kästchen das in etwa so aussieht und sich APL (Abkürzung für: Abschlusspunkt Linientechnik) nennt:

Älteres Modell eines sogenannten APL
Neuerer APL

Von unten kommt meist mit einem dicken, sehr starren schwarzen Kabel die Telekom-Leitung ins Haus, bzw. ans Haus. Der APL muss nicht unbedingt im Haus sein, er kann auch draußen an der Hauswand sitzen.

Das „andere“ Kabel, das meist recht dünn und grau ist (gibt aber auch teils grün oder in einer anderen Farben wie z.B. auf dem zweiten Bild mit dem neueren APL), ist die Leitung, die weiter ins Haus führt, bis zu der Stelle wo das Telefon oder die Fritbox angeschlossen ist.

2. Schritt: Finde die Telefondose

Die eben besagte „dünnere“ Leitung, oftmals in grauer Ummantelung, verschwindet meist in APL Nähe in der Wand und kommt mehr oder weniger da wieder zum Vorschein kommt, wo das Telefon oder der DSL-Router (Fritzbox, Speedport, …) angeschlossen ist. In den meisten Fällen wird das Kabel aber nicht selbst wieder sichtbar sein, sondern von einer „Unterputz-Telefondose“ entweder verdeckt, oder es kommt wieder aus der Wand und geht in eine „Aufputz-Telefondose“:

Unterputz Telefondose
Aufputz Telefondose

In einer solchen Dose wird das Kabel stecken das zum Telefon (falls man noch gar keinen DSL Router und Internet besitzt) oder zum DSL-Router geht.

Damit haben wir die zwei Stellen gefunden an die die Geräte von Gigacopper angeschlossen werden müssen.

3. Schritt: Geräte auspacken und anschließen

Die Geräte kommen in zwei identisch aussehenden Kartons. Wenn man aber genauer auf den Aufkleber schaut, steht da auf dem oberen Aufkleber „Client“ und auf dem unteren „Master“. Es empfiehlt sich, das „Master“ Gerät an die APL Stelle, und das „Client“ Gerät an die Telefondose anzuschließen.

Die zwei Geräte die uns für den „realen“ Test zur Verfügung gestellt wurden

Zuerst also die APL Stelle:

Ein Wort vorweg:

Einzig Techniker der Telekom oder Unternehmen die durch die Telekom berechtigt sind dürfen diesen öffnen und daran arbeiten.

Info zu APL aus dem Internet

Das heißt, ihr solltet schauen, dass ihr jemanden habt, der weiß was er da macht und das auch darf. Im Zweifel setzt euch mit ABICOS in Verbindung, die kennen sich bzgl. der Installation der Gigacopper-Geräte auch aus.

Bei meinem Testkandidaten war ein alter APL installiert. Schraubt man den auf, sieht das so aus:

Geöffneter APL

Hier liegen 2 Telefonanschlüsse drauf. Die oberen zwei Adern (2a+b) sowie die unteren zwei (3a+b). Ist nur ein Telefonanschluss im Haus, sind sicherlich nur 2 Andern angeschraubt. In unserem Testkandidaten-Fall waren es die unteren 2 Adern.

Diese müssen gelöst und über einen Adapter mit dem Gerät verbunden werden:

Gelöste zwei Adern die nun in einem Western-Stecker Adapter angeschraubt sind

Für den Testaufbau haben wir die Adern weder verlängert noch alles „schön“ montiert. War ja nur ein Testaufbau.

Auf der anderen Seite der Leitung (also an der Telefondose) hatten wir zu dem Zeitpunkt schon den vorhandenen Fritzbox-Stecker abgezogen.

Nun kommen die Geräte ins Spiel. Diese sehen jeweils so aus:

links: Vordere Ansicht; rechts: Rückseite

Also Western-Stecker-Adapter einstecken in die „LINE“ Buchse und das Netzteil bei „12V / 1A“ anschließen:

Master-Gerät in Betrieb genommen

Auf der anderen Seite der Leitung geht das ganze noch einfacher. Hier gibt es ein fertiges Kabel das auf der einen Seite in die Telefondose passt und auf der anderen Seite in die „LINE“-Buchse des zweiten Geräts. Auch hier Strom anschließen und es sieht so aus:

Anfangs dauert es einen Moment bis die Lampe bei „LINE“ vorne dauerhaft grün leuchtet. Aber sobald das dann der Fall ist, steht die Verbindung.

Okay, soweit so gut. Und jetzt? Ganz einfach. Da wo der APL sitzt sollte mit dem Ausbau der Glasfaserleitungen auch der sogenannte ONT sitzen. Dieser wird von der Firma BBV bzw. ABICOS (die machen das für die BBV) installiert. ONT ist der optische Netzwerk Abschlusspunkt. ONT und Gigacopper Gerät werden über diese Buchse …

… mit einem handelsüblichen Netzwerkkabel verbunden. Fertig ist die eine Seite.

Und auf der anderen? Das gleiche in Grün: Netzwerkkabel zwischen dem zweiten Gerät und dem Router. Fertig. Man muss dann nur noch dem Router bei bringen sich über das Netzwerkkabel statt über das bisherige Telefonkabel zu verbinden. Seitens BBV gibt es hierzu eine Anleitung. In unserem Test-Fall spielt das an dieser Stelle keine Rolle.

Zweites Gerät mit Netzwerkkabel zum Router/der Fritzbox etc.
Verbundenes Gerät von vorne. Alle Lämpchen leuchten ordnungsgemäß.

Und das Testergebnis?

Bevor wir zum Testergebnis kommen hier noch ein paar Eindrücke der Verkabelung der oben genannten Telefonleitung im Haus. Früher gab es hier mal eine Telefonanlage mit mehreren Telefonen. Und mittlerweile gibt es auch einen Anbau am Haus. Das hat dazu geführt, dass das Kabel nicht auf direktem Weg vom APL zur Telefondose kommt, sondern über Umwege über weitere Klemmstellen und Verbindungen. Umwege sind für gewöhnlich nicht gut, und man könnte meinen, das beeinflusse die Qualität oder Geschwindigkeit der Verbindung. Aber gut, hier erstmal ein paar Bilder von den Verbindungsstellen:

Verbindungsstelle im Altbau
weitere Verdrahtung im neueren Anbau

Genug mit langweiligen Kabelbildern. Was kann dieses Setup nun wirklich?

Bevor wir zum Ergebnis kommen, möchte ich noch einmal auf die Geschwindigkeit der BBV Tarife eingehen. BBV wird als kleinsten Tarif je 300Mbit für den Upload und Download bereitstellen. Keine „bis zu“, sondern tatsächlich 300. Bei meinem Testkandidaten in Helmhof liefert die bisher bestehende DSL Verbindung spärliche 3,5Mbit. Und das ist tatsächlich auch schon das Limit des DSLAMs, also der DSL-Vermittlungsstelle an der er angeschlossen ist. Mit dem kleinsten BBV Tarif bekommt er dann 85x mehr Geschwindigkeit. Mit dem größten etwa 285x mehr!

Das heißt aber auch: Vom APL in seiner Garage bis zur Fritzbox in seinem Büro, müsste die Telefon-Leitung dann auch mindestens 300Mbit hergeben, so dass er die von BBV angebotene Geschwindigkeit voll nutzen kann. Sonst wäre er langsamer unterwegs als es BBV eigentlich ermöglicht.

Da wir noch keinen Glasfaseranschluss hatten, haben wir die Strecke von der Garage bis ins Büro mit zwei Laptops und einem in der IT Welt bekannten und im Server-Umfeld viel genutzten Testprogramm getestet: iPerf3.

Beide Laptops boten eine Gigabt-Ethernet-Schnittstelle. Also 1000Mbit maximaler Durchsatz.

Hier das Video des Testdurchlaufs:

Leider nicht ganz wackelfrei: Video den ersten Test-Durchlaufs
Ergebnis eines weiteren Durchlaufs: immer noch rund 940Mbit

Wir sehen im Video, dass das Tool zehn Einzeltests macht und dann am Ende anzeigt wie der Durchsatz im Schnitt war. Und wo landen wir? Bei sage und schreibe 940Mbit! Damit kratzen wir sehr stark am physikalischen Limit der Gigabit-Ethernet Anschlüsse der Geräte.

Und das bedeutet jetzt was? Ganz einfach: Trotz nicht optimaler Verkabelung und vielen Metern Kabelstrecke (geschätzt etwa 55m), bekommen wir 3x mehr Geschwindigkeit zwischen Büro und künftigem Glasfaseranschluss zustande, als BBV im kleinsten Tarif anbietet.

Selbst wenn die 300Mbit die nächsten Jahre nicht reichen sollten, so kann er bei BBV auch in den höchsten Tarif mit 1000Mbit wechseln. Und das ohne wirklich große Geschwindigkeitsverluste in Kauf zu nehmen: 1000Mbit Glasfaser vs. 940Mbit die dann tatsächlich an der Fritzbox ankommen.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich behaupte diese Art der Wiederverwendung der bestehenden Telefonkabel im Haus für die Glasfaserverbindung reicht die nächsten 10 Jahre aus und liegt mit etwa 230€ Anschaffungspreis für die Geräte zzgl. Installation im absolut erträglichem Rahmen. Die Installation dauerte in unserem Fall etwa 45min inkl. nochmaliger Durchsicht der bestehenden Verkabelung und Anschluss der Geräte. Als Werkzeug hat hier der eine oder andere Schraubendreher völlig ausgereicht. Das ist schneller, günstiger und vor allem weniger Staub und Dreck als im ganzen Haus neue Kabel zu verlegen.

Wer aber eine recht kurze Strecke hat und für den es möglich ist mit wenig Aufwand hier ein State-of-the-Art Netzwerkkabel (CAT 7) zu verlegen, dem rate ich zum Netzwerkkabel. Das hat dann nochmal mehr Kapazität (bis locker 10.000Mbit) und ist noch etwas zukunftssicherer.

Nichts desto trotz: Ich kann die Gigacopper-Lösung ohne bedenken empfehlen.

Wenn dich die Lösung interessiert, kannst du dich u.a. bei der Firma ABICOS melden. Die kennen sich mit den Geräten ebenfalls gut aus und haben auch eine Lösung für Mehrfamilienhäuser in der Pipeline.

Disclaimer: Das Gerät wurde uns von Gigacopper kostenlos für diesen Test zur Verfügung gestellt. Es gab keinerlei Vorgabe die der Test auszusehen hat, bzw,. wie das Testergebnis zu darzustellen ist. Dieser Artikel ist 100% Meinung und keine gekaufte Werbung. Ich, bzw. der Testkandidat wurden für diesen Test nicht bezahlt.

P.S. Für die Verschwörungstheoretiker und diejenigen die jetzt meinen sie können beim Telekom-Kupfer bleiben, weil die Gigacopper Geräte können ja auch locker 1000Mbit, deshalb bräuchte es kein Glasfaser: Die Gigacopper-Geräte können diese hohen Geschwindigkeiten auf relativ kurzen Strecken von etwas bis zu 70m. Vom Haus bis zur Telekom Vermittlungsstelle sind es nicht selten einige hundert bis vielleicht 2-5km Leitung. Die Telekom kratz mit ihrem Super-Vectoring mit 250Mbit am Limit. Und das klappt dann auch nur, wenn die Vermittlungsstelle nur wenige hundert Kabel-Meter entfernt ist. Kurz gesagt: Kupfer auf dem allerletzten Meter im Haus ist die nächsten 5-10 Jahre durchaus okay. In der Straße ist es heute schon am Limit.

18 Gedanken zu „Wie man eine bestehende Telefonleitung für schnelles Glasfaser nutzt

  1. Alexander Schmidt

    Hallo,

    wie hoch ist der Stromverbrauch?
    Das Netzteil ist mit 12V 1A angegeben, aber das brauchen die Teile hoffentlich nicht dauerhaft, denn das wären jährlich 75 € (bei 0,35 €/kWh).

    Viele Grüße
    Alexander Schmidt

    Antworten
    1. achristian Beitragsautor

      Sorry für die späte Antwort. Ich hab hier noch keine Erfahrungswerte. Mein ONT wurde noch nicht montiert. Aktuell gehe ich davon aus, dass es deutlich weniger ist. Wenn ich raten müsste: Keine 12W, sondern vielleicht 3-8W. Wissen tue ich das aber (noch) nicht.

      Antworten
    2. Robert Weidel

      Laut Datenblatt und Anleitung sind die Geräte mit <3W Stromverbrauch angegeben.

      Das hat auch die c't im eigenen Test bestätigt: 2,7W für G4201TM und 2,5W für G4202T Modems.

      12W Netzteil desgewen, weil allen Giga Copper Geräten das gleiche Netzteil beiliegt, auch den G.hn Modem/Routern mit WLAN. Die brauchen natürlich mehr als 2,5W

      Antworten
  2. H. Bayer

    Vielen Dank für den sehr guten Erfahrungsbericht. Nur die Stromkostenberechnung kann ich nicht
    nachvollziehen:
    12V 1A = 12 Watt
    12 Watt mal 24h = 288 Wh oder 0,288 KWh pro Tag
    0,288 KWh * 365 Tage = 105,12 KWh pro Jahr
    das ganze mal 0,35 € macht 36,79 € pro Jahr .
    Mit besten Grüßen

    Antworten
  3. H.Bayer

    Meine Berechnung muss ich doch ergänzen:

    Das gilt für 1 G.hn Modem – im Normalbetrieb würden ja 1 Master und 1 Client nötig; dann
    kommt man auf 73,58€

    Antworten
    1. achristian Beitragsautor

      Selten brauchen solche Geräte das Maximum dessen was auf dem Netzteil steht. Bei einem 12W Netzteil geh ich von 3-8W Dauerlast aus. Wenn das Gerät bei keinem Testkandidaten dann Mal im Dauerbetrieb ist kann ich sicher nochmals nachmessen.

      Antworten
  4. Marco

    Mir ist nicht so ganz einleuchtend wofür man diese Gigacopper Geräte benötigt. Glasfaser kommt im Keller ins Haus, wird dort vom Netzbetreiber via ONT von Glas auf Kupfer gewandelt. Was spricht dagegen die vorhandenen Kupferadern der alten Telefonleitung auf einen RJ45-Stecker zu legen und an den ONT anzuschließen? Dann kommt doch das Signal ebenfalls an der TAE-Dose an. Oder gibt es dann ein Performanceproblem?

    Antworten
    1. achristian Beitragsautor

      Nur weil alte Telefonleitungen ggf. genau so viele Andern haben wir die neuen Netzwerkleitungen, heißt das nicht dass das eine gute, sichere und stabile Verbindung ergibt.
      Wenn man noch aus ISDN Zeiten ein „gutes“ Mehradriges Telefonkabel mit mind. 4 Ader-Paaren hat die dann auch noch „twisted pair“ sind, dann „kann“ das funktionieren. Aber mehr aus eigener Erfahrung (genau das habe ich vor Jahren als 100Mbit Netzwerk noch als „sauschnell“ galt gemacht) kann ich sagen: Die Mühe lohnt sich nicht.

      Die GigaCopper Geräte können jedoch zuverlässig mit 2 oder 4 Adern die schnelle Glasfaser-Speed über das alte, ungeschirmte Kupfer schicken. Mein Test hat nicht nur mich beeindruckt. Aus meiner Sicht, ist das Geld für die Geräte gut angelegtes Geld. Besser angelegt wäre dann nur noch die Installation von CAT7 Kabeln…

      Antworten
      1. Leo

        Danke für den Erfahrungsbericht.
        Mein Wissensstand ist ebenfalls dass über die 4 Adrigen Telefonleitungen nur 100 Mbit möglich wären wenn man diese als Netzwerk nutzen würde.

        Wie schaffen die GigaCopper das um Faktor 10 bei gleicher Leitung zu übertreffen?

        Unabhängig von der ankommenden Leitung ins Haus könnte man sich damit doch ein Gigabit Ethernet Netzwerk über bestehende Telefonleitung im Haus aufbauen, verstehe ich das richtig, oder habe ich einen Denkfehler?

        Viele Grüße

        Antworten
        1. achristian Beitragsautor

          Hallo Leo,

          sorry für die späte Antwort. Es kommt viel Spam rein und deine Nachricht ging dazwischen unter.
          Gigacopper macht mit den Geräten quasi das, das DSL/VDSL und Vectoring auch macht. Nur eben auf deutlich kürzerer Strecke. Deshalb kommt da noch so viel Leistung zusammen.

          Einfach so über eine bestehende Kupferleitung das Netzwerk-Kabel anschließen: Bitte nur wenn man genau weiß was man da tut und hinreichend Zeit mitbringt.
          Ich hatte viele Jahre über ein 12-adriges, Twisted-Pair Kabel das für ISDN gedacht war Netzwerk geleitet. Ging mit 100Mbit auch ganz gut. Aber es war fehleranfällig.
          Wenn man es wirklich „richtig“ machen will: Richtes Netzwerkkabel ziehen. Wenn man den AUfwand und die Kosten scheut: Lösungen wie von GigaCopper nutzen. Oder eben einen Elektriker fragen.

          Antworten
      2. Martin 1975

        Guten Morgen aus Lorscheid bei Trier!

        Zuerst einmal vielen Dank für die sehr gute Erklärung hier! Ich halte mich kurz, das Haus ist 45 Jahre alt und hat die uralte Telefonleitung. Wenn ein 60mbit – Anschluss ausreicht, dann könnte man die Lösung von Marco doch umsetzen – weil bis 100mbit klappt es ja?

        Mit freundlichen Grüßen, Martin

        Antworten
      1. achristian Beitragsautor

        Wieso man nicht einfach an alte Telefonkabel ein RJ45 Stecker dran machen kann und das dann ohne extra Geräte für Gigabit nutzen kann, hab ich hier in einem anderen Kommentar schon erklärt.
        Bzgl. der erwähnten Devolo-Geräte: Die machen das selbe wie die Gigacopper Geräte. Ob du das eine oder das andere nimmst: Persönliche Geschmackssache. Funktionieren sicherlich beide gleichermaßen gut.

        Antworten
  5. Paul Kriegler

    Ich werde vermutlich ein ebenfalls Betroffener durch Glasfaser. Die Situation: Glasfaser kommt von außen in den Keller (ca.Februar2023) mittels HÜP danach ONT und Router, das ist Internet und ggf. TV. Mein Problem: Festnetztelefon befindet sich in der Diele im Erdgeschoß, ebenfalls zumindest momentan noch der Router, (kommt nach Glasfaseranschluß in den Keller). Die Telefonleitung kommt z.Zt. noch über Verkabelung von Dachgeschoß in Diele/Erdgeschoß, hier ist die Anschlußdose. Frage: Wie kommt dann ab ca.Februar 2023 das neue Glasfasersignal in`s Erdgeschoß??

    Antworten
  6. jens

    Normales Telefonkabel ist CAT3.
    Wird das Kabel auf die Pins 1,2,3,6 des RJ45 Stecker geklemmt dann lässt sich damit eine LAN 100MBit erzielen. Das reicht für eine Internetverbindung von 90MBit ohne aktive Coppler.
    Vielleicht hat man auch Glück und findet ein Kabel mit 4 verdrillten Adernpaaren vor. Damit kann vielleicht sogar eine 1000MBit LAN geschaltet werden.
    Sehr schlecht sind Kabel ohne Verdrillung.
    Bei Sternvierer werden die gegenüberliegenden Kabel verwendet.
    Aber besser ist es richtiges LAN Kabel zu verwenden, mindestens CAT5a, besser CAT6.
    Damit lässt sich 1GBit, 2,5GBit und 5GBit erzielen.
    CAT7 und CAT8 sind richtig dicke und starre Kabel für 10GBit und schneller.

    Antworten
    1. achristian Beitragsautor

      Habe „früher“ schon ein 8 oder 12 adriges Telefonkabel das auch für ISDN verwendet wurde benutzt. Das ging auch lange Zeit gut. Aber hatte nach ein paar Jahren unerklärliche Probleme (Paketverluste und dergleichen).
      Wenn man die Chance hat ein Cat6 oder 7 (die sind nicht so viel starrer) zu legen: ganz klare Empfehlung das zu tun.

      Ansonsten so Geräte wie hier getestet verwenden und eine alte Telefonleitung aufwerten. Der Preis ist es definitiv Wert.

      Antworten
  7. Andre Körner

    Hallo
    Was mich mal interessiert. Meine Schwiegereltern haben jetzt glasfaser im Haus und mussten das neue Modem im Keller Installieren weil man nicht zum alten Telefon Anschluss kommt. Nun stellt sich die Frage kann man das glasfaser signal über die alte Telefonleitung im Haus zum alten Standort vom Modem nutzen ohne angeschwindigkeit zu verlieren und ohne powerline Adapter? Wie die powerline Adapter funktionieren habe ich immer noch nicht rausgefunden. vorher war k. ganzen Haus ein volles wlan.

    Antworten
    1. achristian Beitragsautor

      Genau deine Frage „Nun stellt sich die Frage kann man das glasfaser signal über die alte Telefonleitung im Haus zum alten Standort vom Modem nutzen ohne angeschwindigkeit zu verlieren“ beantwortet der Artikel: Mittels eines Modem wie z.B. das von Gigacopper.

      Das optische Glasfasersignal wird vom ONT in ein elektrisches Signal zurück übersetzt (=Netzwerkkabel mit RJ45 Stecker/Buchse). Das kannst du nicht „einfach so ohne weitere Technik“ über eine 2 oder 4-adrige Telefonleitung leiten. Dazu braucht es Technik wie eben im Beitrag erwähnt.

      Powerline-Adapter funktionieren tendentiell auch. Hier wir auf die 50Hz Wechselspannung ein weiteres Signal (=die Netzwerkdaten) „aufmoduliert“. Am anderen Ende der Stromleitung wird das aufmodulierte Signal wieder gelesen und zurückgewandelt in „Netzwerk per Netzwerkkabel“.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert